Klinik Bad Oexen  | 05731 537 0  |  klinik@badoexen.de
FOR Psychosoziale Angebote

Psychosoziale Angebote

Belastungen und Sorgen jeder einzelnen Familie erkennen und therapieren

Damit die Probleme rasch erkannt werden und eine geeignete Therapie begonnen werden kann, können unsere geschulten Psychologen auf über 40 Diagnoseinstrumente zurückgreifen, zum Beispiel: Leistungs- und Persönlichkeitstests, klinische und neuropsychologische Verfahren und Intelligenz- und Entwicklungstests.

Angebote für die erkrankten Kinder und Geschwister

Stärkung und Förderung aller Kinder in therapeutischen Gruppen

Die erkrankten Kinder und ihre Geschwister können in den therapeutischen Gruppen lernen, mit ihrer schwierigen Situation umzugehen. Kreativität und Methodenvielfalt aller psychologischer Gruppen wird hier besonders sichtbar:
Die Kinder und Jugendlichen können in den Gruppen ihre Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse kreativ mitteilen und entfalten. Ihnen stehen verschiedenen Medien und Materialien zur Verfügung, sich selbst zu beweisen und spielerisch Umgang mit ihrer Situation zu finden.
So wird in den Gruppen beispielsweise gemalt, Musik gemacht oder mit Handpuppen gespielt.

Die Kinder und Jugendlichen haben Spaß an Bewegungsinteraktionen, Rollenspielen oder Theaterimprovisationen. Ziele für alle Kinder sind Stärkung ihres Selbstvertrauens und Förderung einer offenen Kommunikation über ihre persönliche Situation. Die Jugendlichen gewinnen beispielsweise in der Meditationsgruppe konkrete Erfahrungen, was sie tun können, um ihr Wohlbefinden zu verbessern. Die eigene Erkrankung kann positiv ins Selbstbild integriert werden.

Die Meditationsgruppe
Ältere Schulkinder und Jugendliche gewinnen durch eine altersgerechte Form des autogenen Trainings, durch Atem- und Meditationstechniken und kreative Interaktionsspiele interessante Erfahrungen.
Sie lernen zu erkennen, was sie tun können, um ihr Wohlbefinden zu fördern und offen über ihre Lebenssituationen zu sprechen.

Die Sternstunde
Durch Ausdruckstherapie und in Bewegungsinteraktionen finden Kinder und Jugendliche einen positiven Zugang zu ihrem Körper. Aggressionen können abgebaut oder neue Lebensenergien geweckt werden.

Die Musiktherapie
Gerade junge oder behinderte Kinder finden in der Musik einen kreativen Ausdruck für ihre Gefühle und Gedanken. Musik kann auf besondere Weise seelische Spannungen abbauen helfen.

Die Traumstunde
Durch Entspannungsspiele, Phantasiereisen und Mutspiele finden vor allem ängstliche, unsichere oder verschlossene Kinder neues Selbstvertrauen.

Angebote für die Eltern

Das Programm der psychologischen Gesundheitsbildung für die Eltern basiert auf vier Säulen

Konkrete Informationen
Im Vortrag und dem sich anschließenden Seminar erhalten Sie konkrete Informationen zum alltäglichen Umgang mit Stress und haben dort Gelegenheit, erste kreative Erfahrungen zu gewinnen, Ihre persönlichen Bewältigungsstrategien zu erweitern.

Entspannungsgruppen
In unseren Entspannungsgruppen finden Sie durch autogenes Training Ruhe, Erholung und Hinweise, wie Sie dies in ihren Alltag integrieren können. So können Sie bereits während der Reha konkret erfolgreich verschiedene Entspannungstechniken ausprobieren.

Familien-, Einzel- und Paargespräche
Regelmäßig erhalten Sie im Rahmen der psychosozialen Betreuung - in der Regel wöchentlich - Familiengespräche. Darüber hinaus können Sie in Einzel- und Paargesprächen Ihre ganz individuellen Fragen für Ihre persönliche Gesundheit und Lebensgestaltung vertiefen, Ihre Anliegen als Paar bearbeiten sowie bei Bedarf Erziehungsberatung in Anspruch nehmen. Hierdurch unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg zurück in ein normales Leben.

Elterngesprächskreise
Elterngesprächskreise finden zweimal wöchentlich jeweils für Eltern krebs- und herzkranker Kinder statt. Hier finden Eltern unter therapeutischer Leitung Austausch mit anderen betroffenen Eltern.
Sie machen die Erfahrung, nicht allein mit den familiären Problemen dazustehen und gewinnen die Möglichkeit, in einer vertrauensvollen Atmosphäre von den konkreten Erfahrungen anderer Eltern zu profitieren.

Es werden aktuelle Anliegen der Eltern besprochen, die sich auf die persönliche oder partnerschaftliche Situation beziehen oder auf die der jungen Patienten oder ihrer Geschwister.
Zudem können bevorstehende Ereignisse - wie eine Operation oder der Schuleintritt - thematisiert werden. Eltern erhalten so konkrete Hinweise und Anregungen für die familiäre Lebenssituation.

Patientenaufnahme
& AHB-Anmeldung

Familienorientierte Reha (FOR)
Frau Wippermann:
Mo - Fr: 09.00 Uhr - 14.00 Uhr
05731 537-702

Email + Fax:
Email: aufnahme@badoexen.de
Fax: 05731 537-736

Medizinisches Sekretariat
Frau Siewert:
Mo - Fr: 08.00 Uhr - 16.30 Uhr
05731 537-746

Email + Fax:
Email: siewert@badoexen.de
Fax: 05731 537-733

FOR-Anreisetermine:

Die vierwöchige Familienorientierte Reha bei uns im Kinderhaus Bad Oexen findet 12x im Jahr statt.

Zu den Anreiseterminen

Förderverein und Stiftung

Ein großes Dankeschön an unsere Unterstützer, die Dinge möglich machen, die aus Pflegesätzen nicht möglich sind und so den Familien auf ihrem Weg zurück ins normale Leben Spaß, Kraft und Mut geben!

Logo Förderkreis

Der Förderkreis Kinderhaus Bad Oexen e.V. unterstützt erkrankte Kinder, Jugendliche und ihre Familie während ihrer Reha in Bad Oexen.
Förderkreis Kinderhaus Bad Oexen e.V.

Logo Ruth und Willi Biermann Stiftung

Bedürftigen helfen heißt nicht schenken, sondern säen. Dies ist der Leitgedanke der Ruth und Willi Biermann Stiftung.
Ruth und Willi Biermann Stiftung

05731 537 0   |   klinik@badoexen.de
© 2025 Klinik Bad Oexen
Kontakt
Downloads
Anreisetermine
FAQ
Sitemap
Bildergalerien
Filme
Kontakt Downloads Anreisetermine FAQ Sitemap Bildergalerien Filme Hilfe Rehaantrag
Klinik Bad Oexen